Die Partnerfirma soll im Vorfeld des Befahrvorgangs zu einer Einweisung und Begehung der
Örtlichkeiten
eingeladen werden. Auch der Sicherungsposten soll vor Arbeitsbeginn unterwiesen werden. Der Aufsichtführende
kalkuliert für die Arbeiten im Rührkessel zwei Arbeitstage.
Klicken Sie auf die Arbeitstage, um die einzelnen Arbeiten im Detail zu sehen.
Ein Tag vor Beginn der Arbeiten findet eine Ein- und Unterweisung statt. Alle Beteiligten
besichtigen den Rührkessel
vor Ort und stimmen die Zugangsausrüstung ab.
Am ersten Arbeitstag werden alle vorbereitenden Arbeiten am Rührkessel durchgeführt. Ein
Mitarbeiter von Coatings
International wird folgende Tätigkeiten übernehmen:
- Inertisieren des Behälters mit Stickstoff, Aufsetzen des Spülkopfs, anschließendes Spülen des
Kessels mit
Lösemittel, Bereitstellen eines Belüftungsgeräts mit Lutten, das das Lösemittel-Luftgemisch
absaugt und gezielt ins
Freie führt.
- Sichern der elektrischen Anschlüsse des mechanischen Antriebs (Rührwerk). Abtrennen der
Rohrleitungen.
Am zweiten Tag wird der Austausch des Rührblatts stattfinden.
- Doch bevor der Behälter befahren werden kann, muss freigemessen werden. Wenn die
Lösemittelkonzentration 20 %
unterhalb der UEG liegt, kann gefahrlos im Behälter gearbeitet werden.
- Eine zweite Messung überprüft den Sauerstoffgehalt im Rührkessel. Die Auswahl, ob ein Filter-
oder ein Isoliergerät
verwendet werden muss, ist von der Sauerstoffkonzentration abhängig. Der Sauerstoffgehalt in der
Luft muss mindestens
17 Vol.-% betragen, wenn ein Filtergerät zum Einsatz kommen soll.
- Nach dem Aufbau des Einfahrsystems und dem Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung kann die
Reparatur im
Rührkessel
erfolgen.
- Danach muss die Betriebsfähigkeit wieder hergestellt werden.