Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen

Querverweise

Am Tag vor dem Befahren beginnt der Mitarbeiter Herr Jankowski mit den vorbereitenden Arbeiten.

Klicken Sie auf die Arbeitsschritte

Rührkessel mit Stickstoff inertisieren

Pop-up Button
Bei Coatings International ist jeder Behälter fest an eine Stickstoffzuleitung angeschlossen. Herr Jankowiak öffnet das entsprechende Ventil und beginnt mit der Inertisierung des Behälters. Diese Maßnahme wird wegen der bestehenden Explosionsgefahr getroffen. Die Inertisierung ist abgeschlossen, wenn das 1,5-fache des Behältervolumens, d.h. 30 m3 Stickstoff eingeleitet wurden.
Der Behälter wird mit Stickstoff gereinigt. Inertisieren ist eine Explosionsschutzmaßnahmen.
Auf dem Mannlochdeckel wird ein Warnschild angebracht. Niemand darf einsteigen oder sich in den Kessel beugen.

Rührkessel mit Lösemittel spülen

Pop-up Button
Rückstände der Lackproduktion werden entfernt, indem der Behälter mit Lösemittel gespült wird. Dazu wird ein Hochdruckspülkopf mit einer Spüllanze eingeführt. Herr Jankowski entfernt den Behälterdeckel und befestigt einen neuen Deckel mit integriertem Hochdruckspülkopf auf der Flanschplatte. Das Lösemittel wird aus dem Container entnommen und der Rührkessel ca. 1 Stunde mit Hochdruck gereinigt, bis keine Lackreste mehr im Behälter sind.
Die Reinigungslanze mit dem Hochdruckspülkopg wird auf das Mannloch gesetzt.

Rührkessel belüften

Pop-up Button
Nach dem erfolgreichen Spülvorgang muss der Rührkessel belüftet werden. Zum einen besteht im Kessel eine Gefährdung durch Sauerstoffmangel, zum anderen könnte eine explosionsfähige Atmosphäre im Behälter herrschen. Herr Jankowski schließt ein Ex-geschütztes Belüftungsgerät an, lässt die Lutte des Lüfters über eine zweite Öffnung in den Kessel, saugt das Lösemittel-Stickstoffgemisch an und führt es mittels einer zweiten Lutte kontrolliert ins Freie, ohne die Produktionshalle zu kontaminieren.
Herr Jankowski lässt die Lutte des Lüfters in den Kessel.
Ein Belüftungsgerät (Ventilator) saugt das Lösemitteldampf-Stickstoff-Gemisch aus dem Rührkessel.

Kontrolle durch den Aufsichtführenden

Pop-up Button
Der Aufsichtführende Herr Schulze kommt vorbei, um die Reinigungs- und Lüftungsmaßnahmen zu kontrollieren. Mit einer Taschenlampe sieht er an den Behälterinnenwandungen nach, ob der Spülvorgang erfolgreich verlaufen ist.
Kontrolle der Behälterspülung
Erlaubnisschein am Rührkessel

Zuleitungen abtrennen

Pop-up Button
Zuerst schließt Herr Jankowski die Ventile vor den Flanschen. Er entfernt die Zwischenstücke aus den Rohrleitungen und setzt an den Zuführungsseiten Blindflansche ein. Eine Zuleitung wird alternativ mit einer Steckscheibe abgetrennt. Mit Hinweisschildern werden die abgetrennten Leitungen gekennzeichnet.
Herausnehmen der Zwischenstücke
Einsetzen von Blindflanschen
Durch eine Steckscheibe abgetrennte Leitung
Blindflansch mit Hinweisschild

Mechanische Antriebe sichern

Pop-up Button
Um eine Gefährdung durch das Rührwerk auszuschließen, wird der mechanische Antrieb abgeschaltet und gesichert. Dazu wird im Sicherungskasten der Anlage die Elektro-Sicherung durch einen Blindeinsatz ersetzt. Auch hier wird ein Hinweis- bzw. Verbotsschild angebracht. Der Schaltraum wird anschließend wieder verschlossen.

Mit dieser Maßnahme kann das Rührwerk am besten und schnellsten gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden.
Rührkessel
mit Stickstoff
inertisieren
Rührkessel mit
Lösemittel
spülen
Rührkessel
belüften
Kontrolle durch
den Aufsicht­führenden
Zuleitungen
abtrennen
Mechanische
Antriebe sichern

Öffnen der Stickstoffzuleitung

Warnschild: Erstickungsgefahr durch Stickstoff

Reinigungslanze mit Hochdruckspülkopf

Belüften des Rührkessels

Belüftungsgerät mit kontrollierter Abführung der Abluft

Kontrolle der Behälterspülung

Erlaubnisschein am Rührkessel

Herausnehmen der Zwischenstücke

Einsetzen von Blindflanschen

Durch eine Steckscheibe abgetrennte Leitung

Blindflansch mit Hinweisschild

Ziehen der Sicherung

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Lexikon Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen