Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen

Querverweise
Sie sind hier:

Gefährdung: Organisatorische Mängel

Gefährdung: Planungs- und Konstruktionsfehler

Gefährdung: Gefahrstoffe

Gefährdung: Sauerstoffmangel

Gefährdung: Sauerstoffüberschuss

Gefährdung: Brände und Explosionen

Gefährdung: Biostoffe

Gefährdung: Strahlung

Gefährdung: Hohe und tiefe Temperaturen

Gefährdung: Mechanische Einrichtungen

Gefährdung: Elektrischer Strom

Gefährdung: Absturz

Gefährdung: Versinken oder Verschütten in Silos

Gefährdung: Unzureichende Rettungsmaßnahmen

Klicken Sie auf ein Icon, um sich einen Überblick über die Gefährdungen und ihre Schutzmaßnahmen zu verschaffen. Detaillierte Informationen erhalten Sie in den Folgekapiteln.

Schutzmaßnahmen:
  • Zuständigkeiten delegieren und kommunizieren
  • Wer darf als Aufsichtführender und Sicherungsposten generell tätig werden und wer wird im konkreten Fall benannt?
  • Erlaubnisschein ausstellen und Wirksamkeit der Maßnahmen vor Arbeitsbeginn kontrollieren
  • alle Beteiligten, auch Partnerfirmen unterweisen
  • geeignete Zugangs-/Positionierungsverfahren wählen
  • Rettungsgeräte bereithalten und Rettung üben
  • notwendige PSA bereitstellen
  • Pausen bei schwerer körperlicher Belastung einplanen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Nutzungsbedingungen und Rettungsmöglichkeiten im Vorfeld der Anlagenkonstruktion berücksichtigen
  • gut erreichbare und ausreichend große Zugangsöffnungen konstruieren
  • Abtrennmöglichkeiten und Anschlagpunkte einplanen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • Behälter vor und während der Arbeit belüften
  • Behälter vor der Arbeit freimessen und ggf. kontinuierlich überwachen
  • ggf. Atemschutz, Hand- und Hautschutz verwenden
  • kontaminierte PSA gut reinigen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • Behälter vor und während der Arbeit belüften
  • Behälter vor der Arbeit freimessen und ggf. kontinuierlich überwachen
  • ggf. permanent den Sauerstoffgehalt überprüfen
  • ggf. Atemschutz benutzen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit freimessen und ggf. kontinuierlich überwachen
  • Behälter vor und ggf. während der Arbeit belüften
  • Sauerstoffflaschen nicht in den Behälter einbringen, Sauerstoffzuleitungen kurz halten
  • Fehlbedienungen und Undichtigkeiten bei Verfahren/Einrichtungen mit Sauerstoffanreicherung vermeiden
  • ggf. permanent den Sauerstoffgehalt überprüfen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • brennbare Stoffe entfernen, Druckgasflaschen nicht mit einbringen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • auf einwandfreie Gasschläuche achten
  • Behälter vor der Arbeit freimessen und ggf. kontinuierlich überwachen
  • Behälter während der Arbeit be- und entlüften
  • ggf. Raumluft permanent überwachen
  • Behälter in Ausnahmefällen inertisieren
  • Zündquellen sicher vermeiden, wenn eine explosionsfähige Atmosphäre nicht auszuschließen ist
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • Behälter desinfizieren und ggf. sterilisieren
  • ggf. geeignete PSA bereithalten (Handschutz, Atemschutz)
  • ggf. Impfungen anbieten
  • ggf. arbeitsmedizinische Vorsorge
  • hygienische Grundregeln einhalten
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Strahlenquelle vor der Arbeit entfernen
  • Strahlenquelle vor der Arbeit wirksam abschirmen
  • Strahlenquelle vor der Arbeit abschalten und sichern
  • Behälter vor der Arbeit reinigen
  • ggf. Aufenthaltsdauer begrenzen und weitere persönliche/organisatorische Maßnahmen ergreifen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Kühl-/Heizeinrichtungen vor der Arbeit abschalten und sichern
  • Zuführungsleitungen vor der Arbeit abtrennen
  • geeignete PSA bereithalten
  • ggf. Aufenthaltsdauer begrenzen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Antriebe gegen unbeabsichtigtes Anlaufen sichern
  • Ingangsetzung aufgrund gespeicherter Energie vermeiden
  • geeignete Transportbehälter und -einrichtungen benutzen
  • Aufhalten unter schwebenden Lasten vermeiden
  • Strahl-/Spritzarbeiten ohne Gefährdung anderer durchführen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • elektrische Betriebsmittel abschalten und sichern
  • nur intakte und geprüfte Geräte benutzen
  • nur Betriebsmittel mit Schutzkleinspannung oder Schutztrennung bzw. FI-Schalter benutzen
  • ortsveränderliche Stromquellen außerhalb des Behälters aufstellen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • geeignete Absturzsicherung/PSA gegen Absturz benutzen
  • Betriebsanweisung zur Benutzung der PSA gegen Absturz erstellen
  • sachgemäßes Anpassen und Lagern der PSA
  • geeignete Zugangsverfahren, Anschlagpunkte wählen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • Füll- und Entnahmeeinrichtungen abschalten und sichern
  • Schüttgüter ohne Sicherung und Erlaubnis nicht betreten
  • feste Arbeitsbühnen, Arbeitskörbe oder Siloeinfahreinrichtungen benutzen
  • nicht unterhalb anstehender/anhaftender Schüttgüter aufhalten
  • anstehendes/anhaftendes Schüttgut nur von oben mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen
  • keine Höhensicherungsgeräte, Strickleitern u.ä. benutzen
Zum Kapitel
Schutzmaßnahmen:
  • geeignete PSA zum Retten und Transportmittel zum Retten vor Ort bereithalten
  • Betriebsanweisung zur Benutzung der PSA erstellen
  • Rettungsgurt schon während der Arbeit anlegen
  • Rettungswege und Zugänge freihalten
  • Alarm- und Rettungsplan aufstellen
  • Feuerlöscheinrichtungen bei Brandgefahr bereithalten
  • Unterweisung und Training der Rettungsmaßnahmen
  • bei Beteiligung mehrerer Unternehmen exakt abstimmen, wer für die Rettung verantwortlich ist
Zum Kapitel

Klicken Sie auf ein Icon, um sich die Hinweise zum entsprechenden Gefährdungsbereich anzusehen.

1. Gefährdung: Organisatorische Mängel

Schutzmaßnahmen:

  • Zuständigkeiten delegieren und kommunizieren
  • Wer darf als Aufsichtführender und Sicherungsposten generell tätig werden und wer wird im konkreten Fall benannt?
  • Erlaubnisschein ausstellen und Wirksamkeit der Maßnahmen vor Arbeitsbeginn kontrollieren
  • alle Beteiligten, auch Partnerfirmen unterweisen
  • geeignete Zugangs-/Positionierungsverfahren wählen
  • Rettungsgeräte bereithalten und Rettung üben
  • notwendige PSA bereitstellen
  • Pausen bei schwerer körperlicher Belastung einplanen
Zum Kapitel

2. Gefährdung: Planungs- und Konstruktionsfehler

Schutzmaßnahmen:

  • Nutzungsbedingungen und Rettungsmöglichkeiten im Vorfeld der Anlagenkonstruktion berücksichtigen
  • gut erreichbare und ausreichend große Zugangsöffnungen konstruieren
  • Abtrennmöglichkeiten und Anschlagpunkte einplanen
Zum Kapitel

3. Gefährdung: Gefahrstoffe

Schutzmaßnahmen:

  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • Behälter vor und während der Arbeit belüften
  • Behälter vor und ggf. während der Arbeit freimessen
  • ggf. Atemschutz, Hand- und Hautschutz verwenden
  • kontaminierte PSA gut reinigen
Zum Kapitel

4. Gefährdung: Sauerstoffmangel

Schutzmaßnahmen:

  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • Behälter vor und während der Arbeit belüften
  • Behälter vor und ggf. während der Arbeit freimessen
  • ggf. permanent den Sauerstoffgehalt überprüfen
  • ggf. Atemschutz benutzen
Zum Kapitel

5. Gefährdung: Sauerstoffüberschuss

Schutzmaßnahmen:

  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor und ggf. während der Arbeit freimessen
  • Behälter vor und ggf. während der Arbeit belüften
  • Sauerstoffflaschen nicht in den Behälter einbringen, Sauerstoffzuleitungen kurz halten
  • Fehlbedienungen und Undichtigkeiten bei Verfahren/Einrichtungen mit Sauerstoffanreicherung vermeiden
  • ggf. permanent den Sauerstoffgehalt überprüfen
Zum Kapitel

6. Gefährdung: Brände und Explosionen

Schutzmaßnahmen:

  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • brennbare Stoffe entfernen, Druckgasflaschen nicht mit einbringen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • auf einwandfreie Gasschläuche achten
  • Behälter vor und ggf. während der Arbeit freimessen
  • Behälter während der Arbeit be- und entlüften
  • ggf. Raumluft permanent überwachen
  • Behälter in Ausnahmefällen inertisieren
  • Zündquellen sicher vermeiden, wenn eine explosionsfähige Atmosphäre nicht auszuschließen ist
Zum Kapitel

7.Gefährdung: Biostoffe

Schutzmaßnahmen:

  • Behälter vor der Arbeit vollständig entleeren und reinigen
  • Behälter vor der Arbeit vollständig und sicher abtrennen
  • Behälter desinfizieren und ggf. sterilisieren
  • ggf. geeignete PSA bereithalten (Handschutz, Atemschutz)
  • ggf. Impfungen anbieten
  • ggf. arbeitsmedizinische Vorsorge
  • hygienische Grundregeln einhalten
Zum Kapitel

8. Gefährdung: Strahlung

Schutzmaßnahmen:

  • Strahlenquelle vor der Arbeit entfernen
  • Strahlenquelle vor der Arbeit wirksam abschirmen
  • Strahlenquelle vor der Arbeit abschalten und sichern
  • Behälter vor der Arbeit reinigen
  • ggf. Aufenthaltsdauer begrenzen und weitere persönliche/organisatorische Maßnahmen ergreifen
Zum Kapitel

9. Gefährdung: Hohe und tiefe Temperaturen

Schutzmaßnahmen:

  • Kühl-/Heizeinrichtungen vor der Arbeit abschalten und sichern
  • Zuführungsleitungen vor der Arbeit abtrennen
  • geeignete PSA bereithalten
  • ggf. Aufenthaltsdauer begrenzen
Zum Kapitel

10. Gefährdung: Mechanische Einrichtungen

Schutzmaßnahmen:

  • Antriebe gegen unbeabsichtigtes Anlaufen sichern
  • Ingangsetzung aufgrund gespeicherter Energie vermeiden
  • geeignete Transportbehälter und -einrichtungen benutzen
  • Aufhalten unter schwebenden Lasten vermeiden
  • Strahl-/Spritzarbeiten ohne Gefährdung anderer durchführen
Zum Kapitel

11. Gefährdung: Elektrischer Strom

Schutzmaßnahmen:

  • elektrische Betriebsmittel abschalten und sichern
  • nur intakte und geprüfte Geräte benutzen
  • nur Betriebsmittel mit Schutzkleinspannung oder Schutztrennung bzw. FI-Schalter benutzen
  • ortsveränderliche Stromquellen außerhalb des Behälters aufstellen
Zum Kapitel

12. Gefährdung: Absturz

Schutzmaßnahmen:

  • geeignete Absturzsicherung/PSA gegen Absturz benutzen
  • Betriebsanweisung zur Benutzung der PSA gegen Absturz erstellen
  • sachgemäßes Anpassen und Lagern der PSA
  • geeignete Zugangsverfahren, Anschlagpunkte wählen
Zum Kapitel

13. Gefährdung: Versinken oder Verschütten in Silos

Schutzmaßnahmen:

  • Füll- und Entnahmeeinrichtungen abschalten und sichern
  • Schüttgüter ohne Sicherung und Erlaubnis nicht betreten
  • feste Arbeitsbühnen, Arbeitskörbe oder Siloeinfahreinrichtungen benutzen
  • nicht unterhalb anstehender/anhaftender Schüttgüter aufhalten
  • anstehendes/anhaftendes Schüttgut nur von oben mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen
  • keine Höhensicherungsgeräte, Strickleitern u.ä. benutzen
Zum Kapitel

14. Gefährdung: Unzureichende Rettungsmaßnahmen

Schutzmaßnahmen:

  • geeignete PSA zum Retten und Transportmittel zum Retten vor Ort bereithalten
  • Betriebsanweisung zur Benutzung der PSA erstellen
  • Rettungsgurt schon während der Arbeit anlegen
  • Rettungswege und Zugänge freihalten
  • Alarm- und Rettungsplan aufstellen
  • Feuerlöscheinrichtungen bei Brandgefahr bereithalten
  • Unterweisung und Training der Rettungsmaßnahmen
  • bei Beteiligung mehrerer Unternehmen exakt abstimmen, wer für die Rettung verantwortlich ist
Zum Kapitel
Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Lexikon Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen