Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen

Querverweise
Sie sind hier:

Wählen Sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die für Ihre Einsatzbedingungen geeignete PSA zum Retten aus. Die PSA sollte generell den Pop-up Buttonergonomischen Anforderungen genügen und eine CE-Kennzeichnung mit Baumusterprüfbescheinigung besitzen.

Sehen Sie sich die folgenden Pop-up ButtonBeispiele für PSA zum Retten an.

Windenausleger mit Dreibein-Stativ

Auf einem Dreibein-Stativ (Anschlagpunkt) ist ein schwenkbarer Windenausleger mit Rettungswinde und zusätzlicher Absturzsicherung für den Zugang (Höhensicherungsgerät) installiert.

Das System ist flexibel verstellbar und kann leicht von einer Person bedient werden. Es benötigt einigen Platz vor bzw. über dem Zugangsbereich.

Dreibock mit Rettungshubgerät

Über dem Kanalzugang ist ein Dreibock aufgebaut, an dem ein Höhensicherungsgerät gegen Absturz und ein Abseilgerät mit Hubfunktion (Rettungshubgerät) montiert sind.

Das Rettungshubgerät basiert auf dem Flaschenzugprinzip. Der am Dreibock gesicherte Retter benutzt zusätzlich eine Pop-up ButtonSeilklemme, die den Rücklauf des Seils verhindert und es dem Retter ermöglicht, sein gesamtes Körpergewicht für den Hubvorgang einzusetzen.

Dreibock mit Höhensicherungsgerät (HSG) und integrierter Hubeinrichtung

Über dem Kanalzugang ist ein Dreibock aufgebaut, an dem ein Höhensicherungsgerät mit integrierter Hubeinrichtung montiert ist.

Das HSG sichert gegen Absturz und kann zusätzlich als Hubgerät benutzt werden. Allerdings ist damit kein planmäßiges Einfahren möglich.

Vierbein

Das Vierbein ermöglich das Anbringen eines Rettungsgerätes auch bei Behältereinstiegen unter ungünstigen Bedingungen, z. B. sehr hohe oder sehr weite Öffnungen

Windenausleger mit Steckkonsole

Dieses Windenausleger-System kann auf einem Sockel oder auf einer Konsole an der Wand installiert werden. Zusatzgeräte wie ein Dreibein werden nicht benötigt.

Der Windenausleger kann vollständig um 360° geschwenkt werden, so dass Personen außerhalb des Einstiegsbereichs ein- und ausgehängt werden können. Dasselbe System kann so auch für zwei nebeneinanderliegende Gruben benutzt werden, ohne eine erneute Installation vornehmen zu müssen.

Mehrzweckstütze mit Leiter und Rettungswinde

An der für Einstiegsöffnungen oder Absturzkanten entwickelten Mehrzweckstütze ist eine Leiter zum Einstieg befestigt. Zusätzlich dient die Mehrzweckstütze als Anschlagpunkt für die Rettungswinde.

Die Mehrzweckstütze kann ortsfest z.B. am Mannlochflansch befestigt werden. Dieses System ist z.B. für Zugangsbereiche geeignet, an denen Dreiböcke oder Dreibeine schlecht aufgestellt werden können.

Seitlicher Zugang mit Rettungsrutsche

Die Rettung von Mitarbeitern aus seitlichen, Pop-up Buttonhoch gelegenen Zugängen bereitet besonders große Schwierigkeiten.

Ohne geeignete Hilfsmittel kann der Verunglückte nicht über die Kante des Mannlochs herausgezogen werden. Mit einer Rettungsrutsche inkl. seitlich angeordneter Rettungswinde kann der Verunglückte auch von einer Person schonend herausgezogen werden.

Rettungsschlaufen

Rettungsschlaufen sind dann geeignet, wenn Mitarbeiter ohne angelegten Rettungs- bzw. Auffanggurt in Behältern oder engen Räumen verunglücken.

Die Rettungsschlaufen können schnell und unkompliziert an den Fußgelenken angelegt werden und sind mit der Rettungswinde verbunden. Der Verunglückte wird mit den Füßen voran auch durch enge Öffnungen nach oben gezogen.

Maschinell angetriebene Winde

Wenn sehr große Höhen zu überwinden sind, sollten maschinell angetriebene Rettungswinden mit Verbrennungs- oder Elektromotor benutzt werden. Aufgrund der Höhe dürfen diese Geräte nur in Verbindung mit einem Arbeitssitz benutzt werden.

Die maschinell angetriebenen Rettungswinden müssen für diesen Anwendungsfall baumustergeprüft sein und die Mitarbeiter angemessen unterwiesen werden.

Siloeinfahreinrichtung

Auf Schüttgütern darf keine PSA zum Retten benutzt werden. Sie ist nicht für die benötigten Bergungskräfte ausgelegt und kann die eingesunkene Person nicht befreien.

Verwenden Sie auf Schüttgütern immer Siloeinfahreinrichtungen.

Ergonomische Anforderungen

Insbesondere die Auffang- bzw. Rettungsgurte müssen an die jeweiligen Mitarbeiter angepasst werden können.

Beispiele für PSA zum Retten

Vgl. auch T 010 „Retten aus Behältern, Silos und engen Räumen“.

Schwenkbarer Windenausleger mit Dreibein-Stativ

Dreibock mit Rettungshubgerät

Drei mit Höhensicherungsgerät (HSG) und integrierter Hubeinrichtung

Vierbein

Schwenkbarer Windenausleger

Klemmkonsole

Verunglückte Person auf Rettungsrutsche

Rettung von außen

Rettung mit den Füßen voran (Seminarübung)

Anlegen der Rettungsschlaufen (Seminarübung)

Elektrisch betriebene Winde

Winde mit Verbrennungsmotor

Winde mit Siloeinfahreinrichtung

Seilklemme

Ebenerdige Zugänge

Bei ebenerdigen, seitlich gelegenen Zugängen können Sie auch Schleifkörbe oder Rettungswannen benutzen.

Rettungswanne
Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Lexikon Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen