Klicken Sie auf die Überschriften der einzelnen Schutzmaßnahmen für weitere Informationen.
Auch mit Sauerstoff angereicherte Behälter müssen ausreichend entleert, gespült und belüftet werden. Achten Sie ebenfalls auf das Freimessen, ggf. unter permanentem Einsatz von Warngeräten.
Insbesondere sind Fehlbedienungen oder Undichtigkeiten bei Verfahren und Einrichtungen mit Sauerstoffanreicherung zu vermeiden.
Beispiel Schweißarbeiten
Zusätzlich gilt: Haben sich Mitarbeiter in sauerstoffangereicherter
Atmosphäre aufgehalten, muss die Kleidung sorgfältig
gelüftet
werden. Öle und Fette sind zu
vermeiden.
Bei vielen Verfahren mit Sauerstoffanreicherung entweicht ein technologisch bedingter Sauerstoffüberschuss in die Luft.
Sauerstoff haftet sehr gut in Kleidung. Eine Zündquelle wie z.B. eine Zigarette könnte einen heftigen und schnellen Kleiderbrand verursachen.
Sogar flammhemmende Kleidung bietet bei starker Sauerstoffanreicherung keinen Schutz.
Öle und Fette dürfen in keinem Fall zum Schmieren von Geräten für Sauerstoff verwendet werden. Mit Öl und Fett verunreinigte Geräte müssen sofort mit geeigneten Lösemitteln entfettet werden.